Fichtenbiber Slider

Welche Schritte sind notwendig, um eine Baumfällgenehmigung zu beantragen?

1. Warum ist eine Baumfällgenehmigung notwendig?

Bäume sind wichtige Bestandteile unseres Ökosystems und tragen zur Verbesserung der Luftqualität, zur Förderung der Biodiversität und zur Klimaregulierung bei. Um den wahllosen Baumverlust zu verhindern, haben viele Gemeinden und Städte Vorschriften eingeführt, die eine Genehmigung für das Fällen bestimmter Bäume erfordern. Diese Regelungen schützen den Baumbestand und stellen sicher, dass Eingriffe in die Natur wohlüberlegt erfolgen.

Die Notwendigkeit einer Genehmigung hängt von Faktoren wie Baumart, Stammumfang, Standort und regionalen Vorschriften ab.

2. Welche Bäume sind genehmigungspflichtig?

In den meisten Fällen benötigen Sie eine Genehmigung, wenn:

  • Der Baum einen bestimmten Stammumfang hat: Häufig liegt die Grenze bei 60-80 cm Umfang, gemessen in einer Höhe von 1 Meter über dem Boden.
  • Der Baum geschützt ist: Bestimmte Baumarten, wie Eichen oder Buchen, stehen häufig unter besonderem Schutz.
  • Der Baum in einem geschützten Gebiet steht: In Naturschutzgebieten oder Landschaftsschutzgebieten gelten strenge Vorschriften.
  • Der Baum öffentliches Eigentum ist: Straßenbäume oder Bäume in Parks dürfen nicht ohne behördliche Erlaubnis gefällt werden.

Ob Ihr Baum genehmigungspflichtig ist, erfahren Sie bei der zuständigen Behörde Ihrer Gemeinde.

3. Schritte zur Beantragung einer Baumfällgenehmigung

Wenn Sie eine Baumfällgenehmigung benötigen, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

  • 1. Kontakt mit der zuständigen Behörde: Wenden Sie sich an das Umweltamt, die Untere Naturschutzbehörde oder die Stadtverwaltung, um die spezifischen Anforderungen in Ihrer Region zu erfragen.
  • 2. Antragsformular ausfüllen: Die meisten Gemeinden stellen ein Antragsformular bereit, das ausgefüllt und eingereicht werden muss. Dieses Formular erfordert in der Regel Angaben wie den Standort des Baumes, die Baumart und den Grund für die Fällung.
  • 3. Begründung der Fällung: Geben Sie eine klare Begründung für die Fällung an, beispielsweise:
    • Gefahr durch instabile Äste oder Stammfäule,
    • bauliche Maßnahmen, die durch den Baum behindert werden,
    • Beeinträchtigung durch Krankheiten oder Schädlinge.
  • 4. Dokumentation beifügen: Häufig werden Fotos des Baumes sowie ein Lageplan benötigt, um die Situation zu bewerten.
  • 5. Fachgutachten einholen: In komplizierten Fällen, etwa bei geschützten Bäumen, kann ein Gutachten eines Baumpflegeexperten erforderlich sein.
  • 6. Antrag einreichen: Reichen Sie den Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Behörde ein. Beachten Sie dabei die Fristen und Bearbeitungszeiten.
4. Was passiert nach der Antragstellung?

Nach der Einreichung prüft die zuständige Behörde den Antrag. Dabei wird berücksichtigt:

  • Ob die Fällung gerechtfertigt ist,
  • ob Alternativen wie Kronensicherung oder Rückschnitt möglich sind,
  • ob die Fällung gesetzlich zulässig ist.

Die Bearbeitungszeit kann je nach Region und Komplexität des Falls mehrere Wochen dauern. Bei einer Genehmigung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, die oft mit Auflagen verbunden ist, wie z. B. der Pflicht zur Ersatzpflanzung.

5. Kosten für die Baumfällgenehmigung

Für die Bearbeitung einer Baumfällgenehmigung fallen in der Regel Gebühren an. Diese variieren je nach Gemeinde und Aufwand und liegen oft zwischen 20 und 150 Euro. Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn ein Gutachten oder weitere Unterlagen erforderlich sind.

6. Was passiert bei illegaler Baumfällung?

Das Fällen eines Baumes ohne Genehmigung kann schwerwiegende Konsequenzen haben, darunter:

  • Bußgelder: Diese können je nach Region und Schwere des Verstoßes mehrere tausend Euro betragen.
  • Ersatzpflanzung: Sie können verpflichtet werden, einen neuen Baum zu pflanzen, oft in einer bestimmten Größe und Baumart.
  • Rechtsstreitigkeiten: Besonders bei Konflikten mit Nachbarn oder öffentlichen Behörden kann ein Verfahren langwierig und teuer werden.

Daher ist es wichtig, die rechtlichen Vorgaben einzuhalten und eine Genehmigung einzuholen.

7. Fazit

Eine Baumfällgenehmigung sicherzustellen, ist ein notwendiger Schritt, um den Baumbestand zu schützen und Konflikte zu vermeiden. Mit einer sorgfältigen Planung, den richtigen Unterlagen und der Unterstützung durch Fachleute können Sie den Prozess erfolgreich durchlaufen. Denken Sie daran, dass eine rechtmäßige und umweltbewusste Baumfällung auch einen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen leistet.

Zurück zum Blog

Unsere Dienstleistungen in Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten in Thüringen – von der Fällung über Pflege bis hin zur Entsorgung. Hier sind unsere Leistungen im Überblick:

🌲

Standardbaumfällung

Direktfällung, wenn genügend Platz vorhanden ist. Der Baum fällt in eine vorher bestimmte Richtung, gefolgt von Entsorgung oder Verarbeitung.

🌲

Baumfällung in Seilwindentechnik

Kontrollierte Fällung in eine bestimmte Richtung durch eine Seilwinde – ideal für ungünstige Neigungen oder enge Platzverhältnisse.

🌲

Baumfällung in Seilklettertechnik (SKT)

Stückweises Abtragen durch Baumkletterer ohne große Maschinen – optimal für enge Standorte oder geschützte Bereiche.

🌲

Baumfällung in Krantechnik

Sicheres und effizientes Abtragen großer oder instabiler Bäume mithilfe eines Krans – ideal für enge oder gefährliche Lagen.

🌲

Baumpflege & Kronenschnitt

Gesundheitserhalt durch regelmäßigen Schnitt, Kronenpflege und Totholzentfernung – fördert Wachstum und Stabilität.

🌲

Notfällungen & Sturmschadenbeseitigung

Schnelle Beseitigung umgestürzter oder gefährlicher Bäume nach Unwettern – 24/7-Notdienst verfügbar.

🛠️

Entsorgung von Grün- & Holzabfällen

Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Ästen, Stammholz und Baumstümpfen – inklusive Recycling oder Brennholzverarbeitung.

🛠️

Wurzelfräsen & Stubbenentfernung

Effektive Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln für eine ebene Fläche – ideal für Neubepflanzung oder Bauvorhaben.

✅️

Kostenlose Baumbesichtigung

Vor-Ort-Termin zur Begutachtung von Bäumen und Beratung zu Pflege, Fällung oder Sicherungsmaßnahmen – unverbindlich und gratis.

Versicherung & Haftung

Vollständig versicherte Baumarbeiten – Schutz vor Schäden an Gebäuden oder Umgebung durch fachgerechte Durchführung.

Einsatz in ganz Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten flächendeckend in Thüringen – flexibel und zeitnah verfügbar.

Baumkontrolle & Sicherheitsprüfung

Bewertung der Baumgesundheit, Standfestigkeit und potenzieller Gefahren für die Umgebung.

Unsere Einsatzgebiete in Thüringen

Wir sind in den folgenden Kreisen Thüringens aktiv:

  • 🟢 Altenburger Land
  • 🟢 Eichsfeld
  • 🟢 Ilm-Kreis
  • 🟢 Kyffhäuserkreis
  • 🟢 Nordhausen
  • 🟢 Saale-Holzland-Kreis
  • 🟢 Saale-Orla-Kreis
  • 🟢 Saalfeld-Rudolstadt
  • 🟢 Schmalkalden-Meiningen
  • 🟢 Sömmerda
  • 🟢 Sonneberg
  • 🟢 Unstrut-Hainich-Kreis
  • 🟢 Wartburgkreis
  • 🟢 Weimarer Land
  • 🟢 Gera
  • 🟢 Jena
  • 🟢 Erfurt
  • 🟢 Eisenach
  • 🟢 Suhl
  • 🟢 Weimar