Fichtenbiber Slider

Wie schützt man Boden und Pflanzen bei Arbeiten rund um die Baumfällung?

1. Warum ist der Schutz von Boden und Pflanzen wichtig?

Bei Baumfällungen können schwere Maschinen, herabfallende Äste und andere Arbeiten den Boden verdichten und Pflanzen schädigen. Dies kann langfristige Folgen für die Gesundheit der Umgebung haben, wie die Beeinträchtigung des Wurzelwachstums, den Verlust von Nährstoffen oder die Zerstörung empfindlicher Pflanzen. Der Schutz von Boden und Pflanzen ist daher entscheidend, um die Umwelt zu schonen und die natürliche Schönheit eines Grundstücks zu bewahren.

2. Risiken bei Baumfällungen für Boden und Pflanzen

Während einer Baumfällung können verschiedene Schäden entstehen:

  • Bodenverdichtung: Schwere Maschinen wie Bagger oder Kräne können den Boden verdichten, wodurch die Wasser- und Luftzirkulation eingeschränkt wird.
  • Wurzelschäden: Die Wurzeln benachbarter Bäume oder Pflanzen können durch Maschinen oder Werkzeuge beschädigt werden.
  • Abgebrochene Äste: Herabfallende Äste oder Stammteile können umliegende Pflanzen oder Jungbäume zerstören.
  • Bodenabtrag: Das Bewegen von Maschinen kann den oberen, nährstoffreichen Boden abtragen.
3. Maßnahmen zum Schutz des Bodens

Um den Boden während der Baumfällarbeiten zu schützen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Schutzmatten verwenden: Verlegen Sie spezielle Bodenmatten oder Holzplatten, um den Druck schwerer Maschinen zu verteilen und Bodenverdichtungen zu vermeiden.
  • Maschinenzugang begrenzen: Beschränken Sie den Zugang von Maschinen auf definierte Wege, um die unberührten Bereiche des Bodens zu schützen.
  • Bodendecker: Pflanzen Sie vorab robuste Bodendecker in gefährdeten Bereichen, die den Boden stabilisieren und vor Erosion schützen.
4. Schutzmaßnahmen für umliegende Pflanzen

Um umliegende Pflanzen während der Baumfällung zu schützen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Absicherung: Schützen Sie empfindliche Pflanzen mit Holzbrettern, Matten oder Stoffabdeckungen, um sie vor herabfallendem Schnittgut zu bewahren.
  • Wurzelschutz: Vermeiden Sie Arbeiten im Wurzelbereich benachbarter Bäume, um deren Stabilität und Gesundheit nicht zu beeinträchtigen.
  • Umpflanzen: Kleine und mittelgroße Pflanzen, die gefährdet sind, können vorübergehend ausgegraben und an einem sicheren Ort gelagert werden.
5. Minimalinvasive Baumfälltechniken

Die Wahl der richtigen Technik kann ebenfalls helfen, Boden und Pflanzen zu schützen:

  • Seilklettertechnik (SKT): Diese Methode ermöglicht das Abtragen von Ästen und Stammteilen ohne schwere Maschinen, wodurch der Boden unberührt bleibt.
  • Abseilen von Schnittgut: Durch das gezielte Abseilen von Ästen und Stämmen können Schäden an Pflanzen und Boden vermieden werden.
  • Manuelle Arbeiten: In sensiblen Bereichen sollten Werkzeuge wie Handsägen oder Äxte statt Maschinen verwendet werden.
6. Nacharbeiten und Regeneration

Nach den Fällarbeiten können folgende Maßnahmen dazu beitragen, den Boden und die Pflanzen zu regenerieren:

  • Bodenbelüftung: Lockern Sie verdichteten Boden mit einer Gartengabel oder speziellen Geräten, um die Wasser- und Luftzirkulation wiederherzustellen.
  • Mulchen: Eine Schicht aus Mulch oder Holzspänen schützt den Boden, speichert Feuchtigkeit und verbessert die Nährstoffversorgung.
  • Nachpflanzung: Setzen Sie neue Pflanzen oder säen Sie Gras aus, um den Bereich wiederherzustellen und die Erosion zu verhindern.
7. Unterstützung durch Fachleute

Professionelle Baumpfleger sind mit den Anforderungen zum Schutz von Boden und Pflanzen bestens vertraut. Sie können geeignete Maßnahmen planen und umsetzen, um die Arbeiten umweltfreundlich und sicher durchzuführen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Schäden vermeiden und der natürliche Zustand der Umgebung bewahren.

8. Fazit

Der Schutz von Boden und Pflanzen bei Baumfällungen ist unerlässlich, um die Umwelt zu schonen und langfristige Schäden zu vermeiden. Mit den richtigen Maßnahmen, minimalinvasiven Techniken und einer sorgfältigen Planung können Baumfällarbeiten sicher und nachhaltig durchgeführt werden. Eine professionelle Unterstützung garantiert dabei optimale Ergebnisse und trägt zur Erhaltung der natürlichen Schönheit des Grundstücks bei.

Zurück zum Blog

Unsere Dienstleistungen in Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten in Thüringen – von der Fällung über Pflege bis hin zur Entsorgung. Hier sind unsere Leistungen im Überblick:

🌲

Standardbaumfällung

Direktfällung, wenn genügend Platz vorhanden ist. Der Baum fällt in eine vorher bestimmte Richtung, gefolgt von Entsorgung oder Verarbeitung.

🌲

Baumfällung in Seilwindentechnik

Kontrollierte Fällung in eine bestimmte Richtung durch eine Seilwinde – ideal für ungünstige Neigungen oder enge Platzverhältnisse.

🌲

Baumfällung in Seilklettertechnik (SKT)

Stückweises Abtragen durch Baumkletterer ohne große Maschinen – optimal für enge Standorte oder geschützte Bereiche.

🌲

Baumfällung in Krantechnik

Sicheres und effizientes Abtragen großer oder instabiler Bäume mithilfe eines Krans – ideal für enge oder gefährliche Lagen.

🌲

Baumpflege & Kronenschnitt

Gesundheitserhalt durch regelmäßigen Schnitt, Kronenpflege und Totholzentfernung – fördert Wachstum und Stabilität.

🌲

Notfällungen & Sturmschadenbeseitigung

Schnelle Beseitigung umgestürzter oder gefährlicher Bäume nach Unwettern – 24/7-Notdienst verfügbar.

🛠️

Entsorgung von Grün- & Holzabfällen

Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Ästen, Stammholz und Baumstümpfen – inklusive Recycling oder Brennholzverarbeitung.

🛠️

Wurzelfräsen & Stubbenentfernung

Effektive Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln für eine ebene Fläche – ideal für Neubepflanzung oder Bauvorhaben.

✅️

Kostenlose Baumbesichtigung

Vor-Ort-Termin zur Begutachtung von Bäumen und Beratung zu Pflege, Fällung oder Sicherungsmaßnahmen – unverbindlich und gratis.

Versicherung & Haftung

Vollständig versicherte Baumarbeiten – Schutz vor Schäden an Gebäuden oder Umgebung durch fachgerechte Durchführung.

Einsatz in ganz Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten flächendeckend in Thüringen – flexibel und zeitnah verfügbar.

Baumkontrolle & Sicherheitsprüfung

Bewertung der Baumgesundheit, Standfestigkeit und potenzieller Gefahren für die Umgebung.

Unsere Einsatzgebiete in Thüringen

Wir sind in den folgenden Kreisen Thüringens aktiv:

  • 🟢 Altenburger Land
  • 🟢 Eichsfeld
  • 🟢 Ilm-Kreis
  • 🟢 Kyffhäuserkreis
  • 🟢 Nordhausen
  • 🟢 Saale-Holzland-Kreis
  • 🟢 Saale-Orla-Kreis
  • 🟢 Saalfeld-Rudolstadt
  • 🟢 Schmalkalden-Meiningen
  • 🟢 Sömmerda
  • 🟢 Sonneberg
  • 🟢 Unstrut-Hainich-Kreis
  • 🟢 Wartburgkreis
  • 🟢 Weimarer Land
  • 🟢 Gera
  • 🟢 Jena
  • 🟢 Erfurt
  • 🟢 Eisenach
  • 🟢 Suhl
  • 🟢 Weimar