Fichtenbiber Slider

Die häufigsten Fehler bei der Baumfällung und wie man sie vermeidet

1. Warum sind Fehler bei der Baumfällung gefährlich?

Fehler bei der Baumfällung können schwerwiegende Folgen haben, von Sachschäden bis hin zu ernsthaften Verletzungen. Bäume sind schwer und unberechenbar, wenn sie nicht korrekt gefällt werden. Ohne die richtige Technik, Ausrüstung und Planung kann eine Baumfällung schnell außer Kontrolle geraten.

2. Die häufigsten Fehler bei der Baumfällung

Hier sind die häufigsten Fehler, die bei Baumfällungen gemacht werden, und warum sie problematisch sind:

  • Fehlende Planung: Viele unterschätzen die Vorbereitung, z. B. die Bestimmung der Fällrichtung und das Absichern des Arbeitsbereichs.
  • Keine Berücksichtigung der Fällrichtung: Ohne eine gezielte Steuerung kann der Baum in eine unerwünschte Richtung fallen und Schäden verursachen.
  • Unzureichender Fällkerb: Ein zu kleiner oder falsch angesetzter Fällkerb führt dazu, dass der Baum unkontrolliert fällt.
  • Fehler beim Hinterschnitt: Ein zu hoher oder tiefer Hinterschnitt kann den Baum kippen lassen, bevor er kontrolliert fällt.
  • Falsche Ausrüstung: Das Arbeiten mit stumpfen Kettensägen, falschen Fällkeilen oder ohne Schutzkleidung erhöht das Risiko erheblich.
  • Missachtung von Wind und Wetter: Starker Wind oder Regen können die Fällung erschweren und unvorhersehbare Bewegungen des Baumes verursachen.
  • Kein freier Fluchtweg: Ohne einen sicheren Fluchtweg besteht die Gefahr, von herabfallenden Ästen oder dem Stamm getroffen zu werden.
  • Arbeiten ohne Hilfe: Eine allein durchgeführte Baumfällung birgt enorme Risiken, da keine Unterstützung bei Problemen vorhanden ist.
3. Wie man Fehler bei der Baumfällung vermeidet

Mit der richtigen Planung und Ausführung können diese Fehler vermieden werden:

  • Sorgfältige Planung: Analysieren Sie den Baum, seine Umgebung und mögliche Hindernisse. Bestimmen Sie eine sichere Fällrichtung und markieren Sie den Arbeitsbereich.
  • Korrekte Technik: Setzen Sie einen sauberen Fällkerb und einen präzisen Hinterschnitt. Der Fällkerb sollte etwa ein Drittel des Stammdurchmessers tief sein und in die gewünschte Fällrichtung zeigen.
  • Geeignete Ausrüstung: Verwenden Sie eine scharfe Motorsäge, stabile Fällkeile und tragen Sie immer Schutzkleidung wie Helm, Schnittschutzhose und Handschuhe.
  • Wetterbedingungen beachten: Wählen Sie einen windstillen und trockenen Tag für die Fällung, um unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden.
  • Fluchtweg vorbereiten: Legen Sie vor der Fällung einen freien und sicheren Fluchtweg fest, der von der Fällrichtung wegführt.
  • Hilfe hinzuziehen: Arbeiten Sie nie allein. Eine zweite Person kann im Notfall unterstützen und helfen, die Umgebung im Auge zu behalten.
  • Professionelle Unterstützung: Bei großen oder schwierigen Bäumen sollten Sie immer einen professionellen Baumpfleger oder Fällungsdienst hinzuziehen.
4. Sicherheitsmaßnahmen bei der Baumfällung

Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Tragen Sie immer die vorgeschriebene Schutzausrüstung.
  • Sperren Sie den Arbeitsbereich weiträumig ab, um Passanten oder Fahrzeuge zu schützen.
  • Arbeiten Sie niemals unter Zeitdruck – Hektik führt zu Fehlern.
  • Prüfen Sie die Umgebung auf Hindernisse wie Stromleitungen oder Nachbarbäume.
5. Wann sollte ein Profi hinzugezogen werden?

Professionelle Hilfe ist notwendig, wenn:

  • Der Baum besonders groß oder instabil ist.
  • Der Baum in der Nähe von Gebäuden, Stromleitungen oder anderen Hindernissen steht.
  • Sie sich unsicher über die richtige Technik oder Ausführung sind.

Profis verfügen über das Wissen, die Erfahrung und die Ausrüstung, um auch schwierige Baumfällungen sicher und effizient durchzuführen.

6. Fazit

Eine Baumfällung erfordert sorgfältige Planung, präzise Technik und strikte Sicherheitsvorkehrungen. Die häufigsten Fehler wie unzureichende Planung, falsche Schnitte oder fehlende Ausrüstung lassen sich mit der richtigen Vorbereitung vermeiden. Bei Unsicherheiten oder schwierigen Bedingungen ist es immer ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. So stellen Sie sicher, dass die Fällung sicher und erfolgreich verläuft.

Zurück zum Blog

Unsere Dienstleistungen in Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten in Thüringen – von der Fällung über Pflege bis hin zur Entsorgung. Hier sind unsere Leistungen im Überblick:

🌲

Standardbaumfällung

Direktfällung, wenn genügend Platz vorhanden ist. Der Baum fällt in eine vorher bestimmte Richtung, gefolgt von Entsorgung oder Verarbeitung.

🌲

Baumfällung in Seilwindentechnik

Kontrollierte Fällung in eine bestimmte Richtung durch eine Seilwinde – ideal für ungünstige Neigungen oder enge Platzverhältnisse.

🌲

Baumfällung in Seilklettertechnik (SKT)

Stückweises Abtragen durch Baumkletterer ohne große Maschinen – optimal für enge Standorte oder geschützte Bereiche.

🌲

Baumfällung in Krantechnik

Sicheres und effizientes Abtragen großer oder instabiler Bäume mithilfe eines Krans – ideal für enge oder gefährliche Lagen.

🌲

Baumpflege & Kronenschnitt

Gesundheitserhalt durch regelmäßigen Schnitt, Kronenpflege und Totholzentfernung – fördert Wachstum und Stabilität.

🌲

Notfällungen & Sturmschadenbeseitigung

Schnelle Beseitigung umgestürzter oder gefährlicher Bäume nach Unwettern – 24/7-Notdienst verfügbar.

🛠️

Entsorgung von Grün- & Holzabfällen

Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Ästen, Stammholz und Baumstümpfen – inklusive Recycling oder Brennholzverarbeitung.

🛠️

Wurzelfräsen & Stubbenentfernung

Effektive Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln für eine ebene Fläche – ideal für Neubepflanzung oder Bauvorhaben.

✅️

Kostenlose Baumbesichtigung

Vor-Ort-Termin zur Begutachtung von Bäumen und Beratung zu Pflege, Fällung oder Sicherungsmaßnahmen – unverbindlich und gratis.

Versicherung & Haftung

Vollständig versicherte Baumarbeiten – Schutz vor Schäden an Gebäuden oder Umgebung durch fachgerechte Durchführung.

Einsatz in ganz Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten flächendeckend in Thüringen – flexibel und zeitnah verfügbar.

Baumkontrolle & Sicherheitsprüfung

Bewertung der Baumgesundheit, Standfestigkeit und potenzieller Gefahren für die Umgebung.

Unsere Einsatzgebiete in Thüringen

Wir sind in den folgenden Kreisen Thüringens aktiv:

  • 🟢 Altenburger Land
  • 🟢 Eichsfeld
  • 🟢 Ilm-Kreis
  • 🟢 Kyffhäuserkreis
  • 🟢 Nordhausen
  • 🟢 Saale-Holzland-Kreis
  • 🟢 Saale-Orla-Kreis
  • 🟢 Saalfeld-Rudolstadt
  • 🟢 Schmalkalden-Meiningen
  • 🟢 Sömmerda
  • 🟢 Sonneberg
  • 🟢 Unstrut-Hainich-Kreis
  • 🟢 Wartburgkreis
  • 🟢 Weimarer Land
  • 🟢 Gera
  • 🟢 Jena
  • 🟢 Erfurt
  • 🟢 Eisenach
  • 🟢 Suhl
  • 🟢 Weimar