Fichtenbiber Slider

Wie funktionieren Wurzelfräsen und wann werden sie eingesetzt?

1. Was ist eine Wurzelfräse?

Eine Wurzelfräse, auch Baumstumpffräse genannt, ist eine Maschine, die speziell für die Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln entwickelt wurde. Sie verwendet ein rotierendes Schneidrad mit scharfen Zähnen, das Holz und Wurzeln in kleine Holzspäne zerkleinert. Wurzelfräsen ermöglichen es, Baumstümpfe schnell, effizient und ohne größere Eingriffe in den Boden zu entfernen.

2. Wie funktioniert eine Wurzelfräse?

Die Funktionsweise einer Wurzelfräse ist relativ simpel:

  • Schneidrad: Ein rotierendes Rad mit hartmetallverstärkten Zähnen fräst das Holz Schicht für Schicht ab.
  • Vertikale und horizontale Bewegungen: Die Maschine wird so gesteuert, dass das Schneidrad sowohl in die Tiefe als auch in die Breite arbeitet, um den gesamten Stumpf und die Wurzelreste zu entfernen.
  • Motor: Wurzelfräsen werden entweder von Benzinmotoren oder Elektromotoren angetrieben, je nach Größe und Einsatzbereich der Maschine.
  • Sicherheitssysteme: Moderne Wurzelfräsen verfügen über Schutzvorrichtungen, die verhindern, dass Holzspäne unkontrolliert umherfliegen.
3. Wann wird eine Wurzelfräse eingesetzt?

Wurzelfräsen kommen in verschiedenen Situationen zum Einsatz:

  • Nach einer Baumfällung: Nach der Entfernung eines Baumes bleibt oft ein störender Stumpf zurück. Eine Wurzelfräse sorgt dafür, dass dieser vollständig entfernt wird.
  • Vor neuen Pflanzungen: Wenn ein neuer Baum oder eine andere Pflanze an der Stelle des alten Baumes gesetzt werden soll, verhindert die Entfernung des Wurzelstocks, dass dieser im Weg ist.
  • Zur Beseitigung von Stolperfallen: Baumstümpfe können gefährliche Hindernisse in Gärten oder auf Wegen darstellen. Mit einer Wurzelfräse können diese sicher entfernt werden.
  • Ästhetische Gründe: Baumstümpfe beeinträchtigen oft die Optik eines Gartens. Eine Wurzelfräse hilft, das Erscheinungsbild zu verbessern.
4. Vorteile der Wurzelfräse

Der Einsatz einer Wurzelfräse bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schnelligkeit: Im Vergleich zu manuellen Methoden ist eine Wurzelfräse wesentlich schneller und effektiver.
  • Effizienz: Sie entfernt den Stumpf bis zu einer Tiefe von 20–40 cm, wodurch ein ebener Boden entsteht.
  • Bodenschonung: Da nur der Stumpf und nicht der gesamte umliegende Boden entfernt wird, bleibt der Boden weitgehend unberührt.
  • Nachhaltigkeit: Die entstehenden Holzspäne können als Mulchmaterial oder Kompost weiterverwendet werden.
5. Grenzen und Alternativen

Wurzelfräsen haben jedoch auch ihre Grenzen:

  • Schwieriger Zugang: In engen oder schwer zugänglichen Bereichen können Wurzelfräsen Schwierigkeiten haben.
  • Große Wurzelsysteme: Bei extrem großen oder tiefen Wurzelsystemen kann eine vollständige Entfernung schwierig sein.

In solchen Fällen können andere Methoden wie das Ausgraben oder chemische Verfahren in Betracht gezogen werden. Diese sind jedoch zeitaufwendiger und oft weniger umweltfreundlich.

6. Sicherheit beim Einsatz einer Wurzelfräse

Die Arbeit mit einer Wurzelfräse erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen:

  • Schutzausrüstung: Tragen Sie Schutzhelm, Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz.
  • Sicherheitsabstand: Halten Sie Personen und Haustiere vom Arbeitsbereich fern.
  • Fachgerechte Bedienung: Lassen Sie die Fräse nur von geschultem Personal bedienen, insbesondere bei großen Maschinen.
  • Bodenkontrolle: Überprüfen Sie den Boden auf Steine, Metall oder andere Hindernisse, die das Schneidrad beschädigen könnten.
7. Fazit

Wurzelfräsen sind unverzichtbare Werkzeuge in der Baumpflege, wenn es darum geht, Baumstümpfe schnell und effizient zu entfernen. Sie bieten zahlreiche Vorteile, von der Zeitersparnis bis zur Nachhaltigkeit. Für größere oder komplexere Arbeiten empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu beauftragen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit zu gewährleisten.

Zurück zum Blog

Unsere Dienstleistungen in Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten in Thüringen – von der Fällung über Pflege bis hin zur Entsorgung. Hier sind unsere Leistungen im Überblick:

🌲

Standardbaumfällung

Direktfällung, wenn genügend Platz vorhanden ist. Der Baum fällt in eine vorher bestimmte Richtung, gefolgt von Entsorgung oder Verarbeitung.

🌲

Baumfällung in Seilwindentechnik

Kontrollierte Fällung in eine bestimmte Richtung durch eine Seilwinde – ideal für ungünstige Neigungen oder enge Platzverhältnisse.

🌲

Baumfällung in Seilklettertechnik (SKT)

Stückweises Abtragen durch Baumkletterer ohne große Maschinen – optimal für enge Standorte oder geschützte Bereiche.

🌲

Baumfällung in Krantechnik

Sicheres und effizientes Abtragen großer oder instabiler Bäume mithilfe eines Krans – ideal für enge oder gefährliche Lagen.

🌲

Baumpflege & Kronenschnitt

Gesundheitserhalt durch regelmäßigen Schnitt, Kronenpflege und Totholzentfernung – fördert Wachstum und Stabilität.

🌲

Notfällungen & Sturmschadenbeseitigung

Schnelle Beseitigung umgestürzter oder gefährlicher Bäume nach Unwettern – 24/7-Notdienst verfügbar.

🛠️

Entsorgung von Grün- & Holzabfällen

Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Ästen, Stammholz und Baumstümpfen – inklusive Recycling oder Brennholzverarbeitung.

🛠️

Wurzelfräsen & Stubbenentfernung

Effektive Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln für eine ebene Fläche – ideal für Neubepflanzung oder Bauvorhaben.

✅️

Kostenlose Baumbesichtigung

Vor-Ort-Termin zur Begutachtung von Bäumen und Beratung zu Pflege, Fällung oder Sicherungsmaßnahmen – unverbindlich und gratis.

Versicherung & Haftung

Vollständig versicherte Baumarbeiten – Schutz vor Schäden an Gebäuden oder Umgebung durch fachgerechte Durchführung.

Einsatz in ganz Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten flächendeckend in Thüringen – flexibel und zeitnah verfügbar.

Baumkontrolle & Sicherheitsprüfung

Bewertung der Baumgesundheit, Standfestigkeit und potenzieller Gefahren für die Umgebung.

Unsere Einsatzgebiete in Thüringen

Wir sind in den folgenden Kreisen Thüringens aktiv:

  • 🟢 Altenburger Land
  • 🟢 Eichsfeld
  • 🟢 Ilm-Kreis
  • 🟢 Kyffhäuserkreis
  • 🟢 Nordhausen
  • 🟢 Saale-Holzland-Kreis
  • 🟢 Saale-Orla-Kreis
  • 🟢 Saalfeld-Rudolstadt
  • 🟢 Schmalkalden-Meiningen
  • 🟢 Sömmerda
  • 🟢 Sonneberg
  • 🟢 Unstrut-Hainich-Kreis
  • 🟢 Wartburgkreis
  • 🟢 Weimarer Land
  • 🟢 Gera
  • 🟢 Jena
  • 🟢 Erfurt
  • 🟢 Eisenach
  • 🟢 Suhl
  • 🟢 Weimar