Fichtenbiber Slider

Welche Versicherungen decken Schäden durch umgestürzte Bäume ab?

1. Warum ist die Versicherung von Schäden durch umgestürzte Bäume wichtig?

Stürme, Blitzeinschläge oder instabile Bäume können dazu führen, dass ein Baum umstürzt und Schäden an Gebäuden, Autos oder anderen Eigentümern verursacht. Solche Schäden können erhebliche Kosten mit sich bringen. Die richtige Versicherung schützt Sie vor finanziellen Belastungen und sorgt für eine schnelle Schadensregulierung.

2. Welche Versicherungen kommen für Baumschäden infrage?

Es gibt verschiedene Versicherungsarten, die Schäden durch umgestürzte Bäume abdecken:

  • Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden ab, die durch Bäume auf Ihrem Grundstück an fremdem Eigentum entstehen, beispielsweise wenn der Baum auf das Haus oder das Auto eines Nachbarn fällt.
  • Gebäudeversicherung: Wenn ein Baum durch Sturm oder andere Naturereignisse auf Ihr eigenes Haus stürzt, übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten für Reparaturen.
  • Elementarversicherung: Diese Zusatzversicherung schützt vor Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser, Sturm oder Lawinen. Sie ergänzt die Gebäudeversicherung.
  • Kfz-Versicherung: Schäden an Fahrzeugen, die durch umstürzende Bäume entstehen, werden von der Teil- oder Vollkaskoversicherung übernommen.
3. Wann greift die Haftpflichtversicherung?

Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, wenn Sie als Grundstückseigentümer Ihre Verkehrssicherungspflichten vernachlässigt haben. Das bedeutet, Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Bäume regelmäßig geprüft und gepflegt werden. Beispiele:

  • Ein kranker Baum fällt auf das Nachbarhaus, weil er nicht rechtzeitig entfernt wurde.
  • Ein abgestorbener Ast verletzt eine Person auf öffentlichem Gelände.

Wenn der Schaden jedoch durch höhere Gewalt (z. B. Sturm) verursacht wurde und der Baum regelmäßig kontrolliert wurde, greift die Haftpflichtversicherung in der Regel nicht.

4. Was übernimmt die Gebäudeversicherung?

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden durch umgestürzte Bäume auf Ihrem eigenen Grundstück ab, wenn diese durch Sturm (mindestens Windstärke 8) oder andere Naturereignisse verursacht wurden. Beispiele:

  • Ein Baum stürzt auf das Dach Ihres Hauses und beschädigt die Ziegel.
  • Ein Baum fällt auf Ihre Garage und zerstört diese teilweise.

Wichtig: Schäden, die durch mangelnde Baumpflege entstanden sind, werden nicht übernommen.

5. Was übernimmt die Kfz-Versicherung?

Die Kfz-Versicherung übernimmt Schäden an Fahrzeugen, wenn diese durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste verursacht wurden:

  • Teilkaskoversicherung: Deckt Schäden durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel oder Blitzschlag.
  • Vollkaskoversicherung: Übernimmt zusätzlich Schäden, die durch nicht versicherte Ereignisse oder eigene Schuld entstanden sind.

Es ist wichtig, den Schaden schnell zu melden und Fotos zur Dokumentation einzureichen.

6. Wie können Sie sich absichern?

Um im Schadensfall abgesichert zu sein, sollten Sie:

  • Regelmäßige Baumpflege durchführen und potenzielle Risiken frühzeitig beseitigen.
  • Eine umfassende Haftpflichtversicherung abschließen, die auch Baumschäden abdeckt.
  • Ihre Gebäudeversicherung um eine Elementarversicherung ergänzen, um vor Naturereignissen geschützt zu sein.
  • Die Bedingungen Ihrer Kfz-Versicherung prüfen und gegebenenfalls aufstocken.
7. Was tun im Schadensfall?

Wenn ein Baum Schaden verursacht hat, gehen Sie wie folgt vor:

  • Schaden dokumentieren: Fotografieren Sie den Schaden und halten Sie alle relevanten Informationen fest.
  • Versicherung informieren: Melden Sie den Schaden schnellstmöglich Ihrer Versicherung und reichen Sie alle notwendigen Unterlagen ein.
  • Professionelle Hilfe beauftragen: Lassen Sie den Schaden von Fachleuten begutachten und beheben.
8. Fazit

Die richtige Versicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Baumschäden. Ob Haftpflicht-, Gebäude- oder Kfz-Versicherung – jede Deckung hat ihren spezifischen Zweck. Eine regelmäßige Baumpflege und sorgfältige Prüfung Ihrer Versicherungsunterlagen helfen, Risiken zu minimieren und im Schadensfall optimal abgesichert zu sein.

Zurück zum Blog

Unsere Dienstleistungen in Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten in Thüringen – von der Fällung über Pflege bis hin zur Entsorgung. Hier sind unsere Leistungen im Überblick:

🌲

Standardbaumfällung

Direktfällung, wenn genügend Platz vorhanden ist. Der Baum fällt in eine vorher bestimmte Richtung, gefolgt von Entsorgung oder Verarbeitung.

🌲

Baumfällung in Seilwindentechnik

Kontrollierte Fällung in eine bestimmte Richtung durch eine Seilwinde – ideal für ungünstige Neigungen oder enge Platzverhältnisse.

🌲

Baumfällung in Seilklettertechnik (SKT)

Stückweises Abtragen durch Baumkletterer ohne große Maschinen – optimal für enge Standorte oder geschützte Bereiche.

🌲

Baumfällung in Krantechnik

Sicheres und effizientes Abtragen großer oder instabiler Bäume mithilfe eines Krans – ideal für enge oder gefährliche Lagen.

🌲

Baumpflege & Kronenschnitt

Gesundheitserhalt durch regelmäßigen Schnitt, Kronenpflege und Totholzentfernung – fördert Wachstum und Stabilität.

🌲

Notfällungen & Sturmschadenbeseitigung

Schnelle Beseitigung umgestürzter oder gefährlicher Bäume nach Unwettern – 24/7-Notdienst verfügbar.

🛠️

Entsorgung von Grün- & Holzabfällen

Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Ästen, Stammholz und Baumstümpfen – inklusive Recycling oder Brennholzverarbeitung.

🛠️

Wurzelfräsen & Stubbenentfernung

Effektive Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln für eine ebene Fläche – ideal für Neubepflanzung oder Bauvorhaben.

✅️

Kostenlose Baumbesichtigung

Vor-Ort-Termin zur Begutachtung von Bäumen und Beratung zu Pflege, Fällung oder Sicherungsmaßnahmen – unverbindlich und gratis.

Versicherung & Haftung

Vollständig versicherte Baumarbeiten – Schutz vor Schäden an Gebäuden oder Umgebung durch fachgerechte Durchführung.

Einsatz in ganz Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten flächendeckend in Thüringen – flexibel und zeitnah verfügbar.

Baumkontrolle & Sicherheitsprüfung

Bewertung der Baumgesundheit, Standfestigkeit und potenzieller Gefahren für die Umgebung.

Unsere Einsatzgebiete in Thüringen

Wir sind in den folgenden Kreisen Thüringens aktiv:

  • 🟢 Altenburger Land
  • 🟢 Eichsfeld
  • 🟢 Ilm-Kreis
  • 🟢 Kyffhäuserkreis
  • 🟢 Nordhausen
  • 🟢 Saale-Holzland-Kreis
  • 🟢 Saale-Orla-Kreis
  • 🟢 Saalfeld-Rudolstadt
  • 🟢 Schmalkalden-Meiningen
  • 🟢 Sömmerda
  • 🟢 Sonneberg
  • 🟢 Unstrut-Hainich-Kreis
  • 🟢 Wartburgkreis
  • 🟢 Weimarer Land
  • 🟢 Gera
  • 🟢 Jena
  • 🟢 Erfurt
  • 🟢 Eisenach
  • 🟢 Suhl
  • 🟢 Weimar