Fichtenbiber Slider

Wie bewahrt man große Holzstücke nach einer Fällung auf?

1. Warum ist die richtige Lagerung von Holz wichtig?

Nach einer Baumfällung bleiben oft große Stammstücke und dicke Äste zurück. Diese Holzstücke können für verschiedene Zwecke genutzt werden, beispielsweise als Brennholz, für den Möbelbau oder als Gartenelemente. Eine unsachgemäße Lagerung kann jedoch dazu führen, dass das Holz verrottet, von Schädlingen befallen wird oder seine Qualität verliert. Die richtige Lagerung ist daher entscheidend, um das Holz langfristig zu erhalten und optimal weiterzuverwenden.

2. Vorbereitung der Holzstücke

Bevor das Holz gelagert wird, sollten einige Vorbereitungen getroffen werden:

  • Entfernung der Rinde: Wenn das Holz längerfristig gelagert werden soll, kann das Entfernen der Rinde das Risiko von Schädlingsbefall reduzieren.
  • Zuschnitt: Große Stammstücke sollten in handlichere Größen gesägt werden, je nachdem, wie das Holz später genutzt werden soll.
  • Trocknung: Frisch geschlagenes Holz enthält viel Feuchtigkeit und muss ausreichend trocknen, um einer Verrottung vorzubeugen. Dies wird als „Holz trocknen“ oder „holzfeuchte Lagerung“ bezeichnet.
3. Lagerung von Holz im Freien

Wenn das Holz im Freien gelagert wird, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Erhöhung vom Boden: Lagern Sie das Holz auf Paletten, Ziegeln oder Holzlatten, um Feuchtigkeit vom Boden fernzuhalten.
  • Abdeckung: Verwenden Sie eine Plane oder eine Holzabdeckung, um das Holz vor Regen zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation erhalten bleibt, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Belüftung: Stapeln Sie das Holz so, dass zwischen den Stücken ausreichend Platz für Luftzirkulation bleibt. Dies fördert die Trocknung und verhindert Feuchtigkeitsstau.
  • Sonneneinstrahlung: Lagern Sie das Holz an einem sonnigen, windgeschützten Ort, um die Trocknung zu beschleunigen.
4. Lagerung von Holz in Innenräumen

Für hochwertige Holzstücke, die beispielsweise für den Möbelbau vorgesehen sind, ist eine Lagerung in Innenräumen sinnvoll:

  • Temperaturkontrolle: Lagern Sie das Holz in einem gut belüfteten, trockenen Raum mit konstanter Temperatur, um Verformungen oder Risse zu vermeiden.
  • Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 40-60 % ist ideal, um das Holz vor Austrocknung oder Schimmelbildung zu schützen.
  • Flache Lagerung: Stapeln Sie die Holzstücke flach und verwenden Sie Abstandshalter, um Verformungen zu verhindern.
5. Nutzungsmöglichkeiten für große Holzstücke

Große Holzstücke können vielseitig verwendet werden:

  • Brennholz: Holz, das als Brennstoff genutzt werden soll, sollte mindestens ein bis zwei Jahre trocknen, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.
  • Möbelbau: Hochwertiges Holz eignet sich für die Herstellung von Tischen, Bänken oder Regalen.
  • Dekoration: Holzstücke können als Gartenskulpturen, Beeteinfassungen oder Sitzgelegenheiten im Freien verwendet werden.
  • Holzkunst: Kreative Projekte wie Schnitzarbeiten oder handgefertigte Dekorationen verleihen dem Holz einen neuen Zweck.
6. Vermeidung von Schädlingsbefall

Um das Holz vor Schädlingen wie Holzwürmern oder Käfern zu schützen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Trockenlagerung: Trockener Lagerraum minimiert das Risiko von Schädlingsbefall.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie das Holz regelmäßig auf Anzeichen von Bohrlöchern oder Fraßspuren.
  • Behandlung: Bei einem Schädlingsbefall können natürliche oder chemische Mittel eingesetzt werden, um das Holz zu schützen.
7. Nachhaltige Entsorgung von Restholz

Wenn Holzstücke nicht weiterverwendet werden können, sollten sie umweltfreundlich entsorgt werden:

  • Kompostierung: Kleinere Holzreste können zerkleinert und kompostiert werden.
  • Recycling: Viele Recyclinghöfe nehmen Holz an und verarbeiten es zu Mulch oder Holzpellets.
  • Spenden: Hochwertiges Holz kann an Schulen, Künstler oder gemeinnützige Organisationen gespendet werden.
8. Fazit

Große Holzstücke nach einer Fällung müssen nicht ungenutzt bleiben. Mit der richtigen Lagerung und Pflege können sie für zahlreiche Zwecke genutzt werden, von Brennholz über Möbelbau bis hin zu kreativen Projekten. Durch nachhaltige Lagerung und Nutzung leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und verlängern die Lebensdauer des Holzes.

Zurück zum Blog

Unsere Dienstleistungen in Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten in Thüringen – von der Fällung über Pflege bis hin zur Entsorgung. Hier sind unsere Leistungen im Überblick:

🌲

Standardbaumfällung

Direktfällung, wenn genügend Platz vorhanden ist. Der Baum fällt in eine vorher bestimmte Richtung, gefolgt von Entsorgung oder Verarbeitung.

🌲

Baumfällung in Seilwindentechnik

Kontrollierte Fällung in eine bestimmte Richtung durch eine Seilwinde – ideal für ungünstige Neigungen oder enge Platzverhältnisse.

🌲

Baumfällung in Seilklettertechnik (SKT)

Stückweises Abtragen durch Baumkletterer ohne große Maschinen – optimal für enge Standorte oder geschützte Bereiche.

🌲

Baumfällung in Krantechnik

Sicheres und effizientes Abtragen großer oder instabiler Bäume mithilfe eines Krans – ideal für enge oder gefährliche Lagen.

🌲

Baumpflege & Kronenschnitt

Gesundheitserhalt durch regelmäßigen Schnitt, Kronenpflege und Totholzentfernung – fördert Wachstum und Stabilität.

🌲

Notfällungen & Sturmschadenbeseitigung

Schnelle Beseitigung umgestürzter oder gefährlicher Bäume nach Unwettern – 24/7-Notdienst verfügbar.

🛠️

Entsorgung von Grün- & Holzabfällen

Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Ästen, Stammholz und Baumstümpfen – inklusive Recycling oder Brennholzverarbeitung.

🛠️

Wurzelfräsen & Stubbenentfernung

Effektive Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln für eine ebene Fläche – ideal für Neubepflanzung oder Bauvorhaben.

✅️

Kostenlose Baumbesichtigung

Vor-Ort-Termin zur Begutachtung von Bäumen und Beratung zu Pflege, Fällung oder Sicherungsmaßnahmen – unverbindlich und gratis.

Versicherung & Haftung

Vollständig versicherte Baumarbeiten – Schutz vor Schäden an Gebäuden oder Umgebung durch fachgerechte Durchführung.

Einsatz in ganz Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten flächendeckend in Thüringen – flexibel und zeitnah verfügbar.

Baumkontrolle & Sicherheitsprüfung

Bewertung der Baumgesundheit, Standfestigkeit und potenzieller Gefahren für die Umgebung.

Unsere Einsatzgebiete in Thüringen

Wir sind in den folgenden Kreisen Thüringens aktiv:

  • 🟢 Altenburger Land
  • 🟢 Eichsfeld
  • 🟢 Ilm-Kreis
  • 🟢 Kyffhäuserkreis
  • 🟢 Nordhausen
  • 🟢 Saale-Holzland-Kreis
  • 🟢 Saale-Orla-Kreis
  • 🟢 Saalfeld-Rudolstadt
  • 🟢 Schmalkalden-Meiningen
  • 🟢 Sömmerda
  • 🟢 Sonneberg
  • 🟢 Unstrut-Hainich-Kreis
  • 🟢 Wartburgkreis
  • 🟢 Weimarer Land
  • 🟢 Gera
  • 🟢 Jena
  • 🟢 Erfurt
  • 🟢 Eisenach
  • 🟢 Suhl
  • 🟢 Weimar