Fichtenbiber Slider

Wie wird der richtige Zeitpunkt für die Baumfällung festgelegt?

1. Warum ist der richtige Zeitpunkt für die Baumfällung wichtig?

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für eine Baumfällung beeinflusst nicht nur die Effizienz und Sicherheit der Arbeiten, sondern auch die Umwelt und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Eine falsche Planung kann negative Auswirkungen auf die Tierwelt, die Umgebung und sogar auf die Gesundheit des Baumes haben, falls er lediglich beschnitten und nicht gefällt werden soll.

Die besten Zeiträume für Baumfällungen sind abhängig von Faktoren wie der Baumart, dem Gesundheitszustand des Baumes, den gesetzlichen Vorgaben und den Wetterbedingungen.

2. Gesetzliche Vorgaben für den Fällzeitpunkt

In Deutschland regelt das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) den Schutz von Bäumen, insbesondere während der Brut- und Nistzeit von Vögeln. Folgende Bestimmungen sind zu beachten:

  • Fällverbote vom 1. März bis 30. September: Während dieser Zeit dürfen keine Bäume gefällt werden, es sei denn, es besteht Gefahr in Verzug (z. B. bei Sturmbruch oder instabilen Bäumen).
  • Ausnahmen bei Gefahr: Bäume, die eine unmittelbare Gefahr für Menschen, Gebäude oder Verkehr darstellen, können auch während der Schutzzeit entfernt werden. Eine Dokumentation der Gefährdung ist jedoch notwendig.

Zusätzlich können lokale Baumschutzverordnungen weitere Einschränkungen oder Anforderungen enthalten. Eine vorherige Abstimmung mit der zuständigen Behörde ist daher unerlässlich.

3. Ökologische Faktoren

Auch die Tier- und Pflanzenwelt spielt bei der Wahl des Fällzeitpunkts eine wichtige Rolle:

  • Schutz von Vögeln: In der Brutzeit sind viele Vogelarten auf Bäume als Nistplatz angewiesen. Fällungen außerhalb dieser Zeit minimieren die Störung der Tiere.
  • Insekten und Fledermäuse: Totholz oder alte Bäume können Lebensraum für Insekten und Fledermäuse sein. Vor der Fällung sollte der Baum auf aktive Lebensräume untersucht werden.
  • Bodenbedingungen: Die Fällung in der kalten Jahreszeit reduziert die Belastung des Bodens, da gefrorener Boden weniger anfällig für Verdichtung ist.
4. Der Einfluss der Jahreszeiten

Jede Jahreszeit hat Vor- und Nachteile für Baumfällungen:

  • Winter: Der Winter ist die beste Zeit für Baumfällungen. Bäume befinden sich in der Ruhephase, und die Umgebung ist weniger stark von tierischem Leben besiedelt. Zudem erleichtert die fehlende Belaubung die Arbeiten.
  • Frühjahr und Sommer: Während dieser Zeit sollten Fällungen vermieden werden, da Bäume aktiv wachsen und viele Tiere in ihnen leben. Ausnahmen gelten nur bei akuter Gefahr.
  • Herbst: Der Herbst kann ebenfalls für Baumfällungen genutzt werden, insbesondere wenn das Laub bereits gefallen ist und der Baum besser einsehbar ist.
5. Gesundheitszustand des Baumes

Der Zustand des Baumes ist ein weiterer entscheidender Faktor. Symptome, die auf eine notwendige Fällung hinweisen können, sind:

  • Krankheiten: Pilzbefall, Fäulnis oder andere Schäden, die die Stabilität des Baumes beeinträchtigen.
  • Absterben: Bäume, die keine neuen Triebe oder Blätter entwickeln, sind oft nicht mehr zu retten.
  • Mechanische Schäden: Risse im Stamm oder abgebrochene Äste können auf strukturelle Schwächen hinweisen.

Ein Gutachten durch einen Baumpflegeexperten kann helfen, den Gesundheitszustand zu beurteilen und den richtigen Zeitpunkt festzulegen.

6. Witterungsbedingungen

Auch das Wetter hat Einfluss auf die Sicherheit und Effizienz der Baumfällung:

  • Kein starker Wind: Starke Winde können die Kontrolle über die Fallrichtung des Baumes erschweren.
  • Trockenheit: Feuchte oder schlammige Böden erhöhen die Unfallgefahr und erschweren den Einsatz von Maschinen.
  • Klare Sichtverhältnisse: Arbeiten bei Nebel oder schlechten Lichtverhältnissen bergen zusätzliche Risiken.
7. Planung und professionelle Unterstützung

Die richtige Planung ist essenziell, um alle Faktoren zu berücksichtigen und eine Baumfällung sicher und effizient durchzuführen. Professionelle Baumpfleger verfügen über das notwendige Wissen, um den optimalen Zeitpunkt und die geeigneten Techniken für die Fällung zu bestimmen. Sie können zudem die behördlichen Genehmigungen einholen und sicherstellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

8. Fazit

Der richtige Zeitpunkt für eine Baumfällung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter gesetzliche Vorgaben, ökologische Gesichtspunkte und die Wetterbedingungen. Winter und Herbst sind meist die idealen Zeiträume, um Bäume zu fällen, da sie weniger Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt haben. Eine sorgfältige Planung und die Unterstützung durch Fachleute sind entscheidend, um eine Baumfällung erfolgreich und nachhaltig durchzuführen.

Zurück zum Blog

Unsere Dienstleistungen in Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten in Thüringen – von der Fällung über Pflege bis hin zur Entsorgung. Hier sind unsere Leistungen im Überblick:

🌲

Standardbaumfällung

Direktfällung, wenn genügend Platz vorhanden ist. Der Baum fällt in eine vorher bestimmte Richtung, gefolgt von Entsorgung oder Verarbeitung.

🌲

Baumfällung in Seilwindentechnik

Kontrollierte Fällung in eine bestimmte Richtung durch eine Seilwinde – ideal für ungünstige Neigungen oder enge Platzverhältnisse.

🌲

Baumfällung in Seilklettertechnik (SKT)

Stückweises Abtragen durch Baumkletterer ohne große Maschinen – optimal für enge Standorte oder geschützte Bereiche.

🌲

Baumfällung in Krantechnik

Sicheres und effizientes Abtragen großer oder instabiler Bäume mithilfe eines Krans – ideal für enge oder gefährliche Lagen.

🌲

Baumpflege & Kronenschnitt

Gesundheitserhalt durch regelmäßigen Schnitt, Kronenpflege und Totholzentfernung – fördert Wachstum und Stabilität.

🌲

Notfällungen & Sturmschadenbeseitigung

Schnelle Beseitigung umgestürzter oder gefährlicher Bäume nach Unwettern – 24/7-Notdienst verfügbar.

🛠️

Entsorgung von Grün- & Holzabfällen

Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Ästen, Stammholz und Baumstümpfen – inklusive Recycling oder Brennholzverarbeitung.

🛠️

Wurzelfräsen & Stubbenentfernung

Effektive Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln für eine ebene Fläche – ideal für Neubepflanzung oder Bauvorhaben.

✅️

Kostenlose Baumbesichtigung

Vor-Ort-Termin zur Begutachtung von Bäumen und Beratung zu Pflege, Fällung oder Sicherungsmaßnahmen – unverbindlich und gratis.

Versicherung & Haftung

Vollständig versicherte Baumarbeiten – Schutz vor Schäden an Gebäuden oder Umgebung durch fachgerechte Durchführung.

Einsatz in ganz Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten flächendeckend in Thüringen – flexibel und zeitnah verfügbar.

Baumkontrolle & Sicherheitsprüfung

Bewertung der Baumgesundheit, Standfestigkeit und potenzieller Gefahren für die Umgebung.

Unsere Einsatzgebiete in Thüringen

Wir sind in den folgenden Kreisen Thüringens aktiv:

  • 🟢 Altenburger Land
  • 🟢 Eichsfeld
  • 🟢 Ilm-Kreis
  • 🟢 Kyffhäuserkreis
  • 🟢 Nordhausen
  • 🟢 Saale-Holzland-Kreis
  • 🟢 Saale-Orla-Kreis
  • 🟢 Saalfeld-Rudolstadt
  • 🟢 Schmalkalden-Meiningen
  • 🟢 Sömmerda
  • 🟢 Sonneberg
  • 🟢 Unstrut-Hainich-Kreis
  • 🟢 Wartburgkreis
  • 🟢 Weimarer Land
  • 🟢 Gera
  • 🟢 Jena
  • 🟢 Erfurt
  • 🟢 Eisenach
  • 🟢 Suhl
  • 🟢 Weimar