Fichtenbiber Slider

Welche Tiere profitieren von abgestorbenen Baumteilen?

1. Warum sind abgestorbene Baumteile wichtig?

Abgestorbene Baumteile wie Totholz, Baumstümpfe oder alte Äste spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Sie bieten Lebensraum, Nahrung und Schutz für zahlreiche Tiere und Mikroorganismen. Durch die natürliche Zersetzung tragen sie zudem zur Bodenverbesserung bei. In Zeiten, in denen natürliche Lebensräume immer knapper werden, sind abgestorbene Baumteile ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.

2. Welche Tiere profitieren von abgestorbenen Baumteilen?

Eine Vielzahl von Tieren nutzt abgestorbene Baumteile als Lebensraum:

  • Insekten: Käfer wie der Hirschkäfer und der Heldbock legen ihre Eier in Totholz ab, wo ihre Larven Nahrung und Schutz finden. Auch Ameisen und Bienen nutzen Baumhöhlen und Spalten.
  • Vögel: Spechte zimmern ihre Nester in morschem Holz und nutzen es, um Insekten zu finden. Andere Vogelarten wie Meisen oder Eulen übernehmen die verlassenen Höhlen.
  • Säugetiere: Fledermäuse suchen Schutz in Ritzen und Hohlräumen, während Eichhörnchen abgestorbene Äste zum Bau ihrer Nester verwenden.
  • Reptilien und Amphibien: Eidechsen und Kröten finden Schutz unter herabgefallenen Ästen oder Baumstümpfen und profitieren von der feuchten Umgebung.
  • Pilze und Mikroorganismen: Obwohl keine Tiere, sind Pilze und Mikroorganismen essenziell für die Zersetzung des Holzes, wodurch Lebensräume für andere Tiere geschaffen werden.
3. Wie kann man Tiere unterstützen?

Wenn Sie Tiere fördern möchten, können Sie abgestorbene Baumteile gezielt nutzen:

  • Totholz belassen: Lassen Sie abgestorbene Äste oder Baumstümpfe im Garten, um Lebensräume zu schaffen.
  • Insektenhotels: Ergänzen Sie natürliche Lebensräume durch künstliche Nisthilfen wie Insektenhotels.
  • Holzhaufen anlegen: Stapeln Sie Holzreste in einer ruhigen Ecke des Gartens. Diese dienen als Unterschlupf für Kleintiere.
  • Bäume bewusst fällen: Bei der Fällung von Bäumen können Teile wie der Stamm bewusst als Lebensraum stehen gelassen werden.
4. Ökologische Vorteile von abgestorbenen Baumteilen

Abgestorbene Baumteile leisten nicht nur einen Beitrag zum Erhalt der Tierwelt, sondern bieten auch folgende Vorteile:

  • Nährstoffversorgung: Durch die Zersetzung gelangen wichtige Nährstoffe zurück in den Boden.
  • Klimaschutz: Totholz speichert Kohlenstoff und trägt so zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.
  • Wasserspeicherung: Verrottendes Holz hilft, Feuchtigkeit im Boden zu halten.
5. Beispiele für seltene Arten, die auf Totholz angewiesen sind

Einige Arten sind stark auf abgestorbene Baumteile spezialisiert:

  • Hirschkäfer: Diese geschützte Käferart legt ihre Eier ausschließlich in morsche Eichenstümpfe.
  • Sperlingskauz: Diese kleine Eule bevorzugt Baumhöhlen in alten Bäumen.
  • Holzbiene: Diese Bienenart gräbt ihre Nester in altes Holz und trägt zur Bestäubung bei.
6. Fazit

Abgestorbene Baumteile sind ein wertvoller Bestandteil des Ökosystems und bieten zahlreichen Tieren Nahrung, Schutz und Lebensraum. Indem Sie Totholz bewusst im Garten belassen oder gezielt fördern, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Mit einfachen Maßnahmen können Sie die Natur aktiv unterstützen und gleichzeitig von den ökologischen Vorteilen profitieren.

Zurück zum Blog

Unsere Dienstleistungen in Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten in Thüringen – von der Fällung über Pflege bis hin zur Entsorgung. Hier sind unsere Leistungen im Überblick:

🌲

Standardbaumfällung

Direktfällung, wenn genügend Platz vorhanden ist. Der Baum fällt in eine vorher bestimmte Richtung, gefolgt von Entsorgung oder Verarbeitung.

🌲

Baumfällung in Seilwindentechnik

Kontrollierte Fällung in eine bestimmte Richtung durch eine Seilwinde – ideal für ungünstige Neigungen oder enge Platzverhältnisse.

🌲

Baumfällung in Seilklettertechnik (SKT)

Stückweises Abtragen durch Baumkletterer ohne große Maschinen – optimal für enge Standorte oder geschützte Bereiche.

🌲

Baumfällung in Krantechnik

Sicheres und effizientes Abtragen großer oder instabiler Bäume mithilfe eines Krans – ideal für enge oder gefährliche Lagen.

🌲

Baumpflege & Kronenschnitt

Gesundheitserhalt durch regelmäßigen Schnitt, Kronenpflege und Totholzentfernung – fördert Wachstum und Stabilität.

🌲

Notfällungen & Sturmschadenbeseitigung

Schnelle Beseitigung umgestürzter oder gefährlicher Bäume nach Unwettern – 24/7-Notdienst verfügbar.

🛠️

Entsorgung von Grün- & Holzabfällen

Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Ästen, Stammholz und Baumstümpfen – inklusive Recycling oder Brennholzverarbeitung.

🛠️

Wurzelfräsen & Stubbenentfernung

Effektive Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln für eine ebene Fläche – ideal für Neubepflanzung oder Bauvorhaben.

✅️

Kostenlose Baumbesichtigung

Vor-Ort-Termin zur Begutachtung von Bäumen und Beratung zu Pflege, Fällung oder Sicherungsmaßnahmen – unverbindlich und gratis.

Versicherung & Haftung

Vollständig versicherte Baumarbeiten – Schutz vor Schäden an Gebäuden oder Umgebung durch fachgerechte Durchführung.

Einsatz in ganz Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten flächendeckend in Thüringen – flexibel und zeitnah verfügbar.

Baumkontrolle & Sicherheitsprüfung

Bewertung der Baumgesundheit, Standfestigkeit und potenzieller Gefahren für die Umgebung.

Unsere Einsatzgebiete in Thüringen

Wir sind in den folgenden Kreisen Thüringens aktiv:

  • 🟢 Altenburger Land
  • 🟢 Eichsfeld
  • 🟢 Ilm-Kreis
  • 🟢 Kyffhäuserkreis
  • 🟢 Nordhausen
  • 🟢 Saale-Holzland-Kreis
  • 🟢 Saale-Orla-Kreis
  • 🟢 Saalfeld-Rudolstadt
  • 🟢 Schmalkalden-Meiningen
  • 🟢 Sömmerda
  • 🟢 Sonneberg
  • 🟢 Unstrut-Hainich-Kreis
  • 🟢 Wartburgkreis
  • 🟢 Weimarer Land
  • 🟢 Gera
  • 🟢 Jena
  • 🟢 Erfurt
  • 🟢 Eisenach
  • 🟢 Suhl
  • 🟢 Weimar