Fichtenbiber Slider

Welche Baumarten stehen unter besonderem Schutz?

1. Warum stehen bestimmte Baumarten unter Schutz?

Bäume spielen eine zentrale Rolle für die Umwelt. Sie reinigen die Luft, speichern CO2, bieten Lebensraum für Tiere und tragen zur Stabilisierung von Ökosystemen bei. Einige Baumarten sind jedoch besonders gefährdet, sei es durch Krankheiten, Klimawandel oder menschliche Eingriffe. Deshalb stehen bestimmte Baumarten in Deutschland unter besonderem Schutz, um ihre Bestände zu sichern und die Biodiversität zu erhalten.

2. Baumarten unter besonderem Schutz durch die Baumschutzverordnung

In den meisten Städten und Gemeinden gibt es Baumschutzverordnungen, die vorschreiben, welche Bäume geschützt sind. Diese Verordnungen können von Region zu Region unterschiedlich sein, aber oft sind folgende Kriterien entscheidend:

  • Größe: Bäume mit einem Stammumfang von mehr als 80 cm (gemessen in 1 Meter Höhe) fallen häufig unter den Schutz.
  • Alter: Alte Bäume genießen oft besonderen Schutz, da sie wertvolle Lebensräume bieten.
  • Art: Besonders langlebige oder ökologisch wichtige Baumarten wie Eichen, Buchen und Kastanien sind häufig geschützt.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, welche Bäume in Ihrer Region unter Schutz stehen.

3. Besonders geschützte Baumarten

Einige Baumarten stehen bundesweit oder regional unter besonderem Schutz. Hier sind einige Beispiele:

  • Eiche: Eichen gehören zu den ökologisch wertvollsten Baumarten in Deutschland. Sie bieten Lebensraum für über 1.000 Tier- und Pflanzenarten und stehen oft unter Schutz.
  • Buche: Die Rotbuche ist ein typischer Baum deutscher Wälder und wird aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung häufig geschützt.
  • Kastanie: Kastanien sind durch Schädlinge wie die Kastanienminiermotte gefährdet und genießen in vielen Städten besonderen Schutz.
  • Ulme: Durch das Ulmensterben stark dezimiert, sind Ulmen in vielen Regionen geschützt.
  • Esche: Wegen der Eschentriebsterben-Krankheit stehen Eschen zunehmend im Fokus des Naturschutzes.

Zusätzlich gibt es regionale Besonderheiten, wie den Schutz von Linden oder Platanen in städtischen Gebieten.

4. Schutzstatus durch Naturschutzgesetze

Neben den Baumschutzverordnungen können Bäume auch durch bundesweite oder europäische Gesetze geschützt sein, z. B.:

  • Naturschutzgesetz: Bäume in Naturschutzgebieten oder Biotopen dürfen nur unter strengen Auflagen gefällt werden.
  • Baumdenkmäler: Besonders alte oder historische Bäume können als Naturdenkmäler ausgewiesen werden und stehen unter besonderem Schutz.
  • FFH-Richtlinie: Baumarten, die Teil eines geschützten Lebensraums sind, fallen unter die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU.
5. Was bedeutet der Schutzstatus für Eigentümer?

Wenn ein Baum auf Ihrem Grundstück unter Schutz steht, bedeutet das, dass bestimmte Maßnahmen wie das Fällen, Beschneiden oder Verändern nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde erlaubt sind. In einigen Fällen sind Ersatzpflanzungen erforderlich, wenn ein Baum gefällt werden muss.

Eigentümer sollten regelmäßig den Zustand des geschützten Baumes überprüfen lassen, um Krankheiten oder Gefahren frühzeitig zu erkennen. Professionelle Baumpfleger können dabei helfen, die Pflege rechtssicher und umweltfreundlich durchzuführen.

6. Was passiert bei Verstößen?

Das unerlaubte Fällen oder Beschädigen eines geschützten Baumes kann erhebliche Strafen nach sich ziehen. Die Bußgelder variieren je nach Region und Schwere des Verstoßes, können jedoch mehrere tausend Euro betragen. Außerdem können Behörden verpflichten, Ersatzpflanzungen vorzunehmen.

7. Fazit

Einige Baumarten in Deutschland stehen unter besonderem Schutz, um ihre ökologische und kulturelle Bedeutung zu bewahren. Besonders Arten wie Eichen, Buchen oder Kastanien sind oft geschützt, aber auch regionale Besonderheiten spielen eine Rolle. Eigentümer sollten sich vor Maßnahmen an geschützten Bäumen unbedingt über die geltenden Vorschriften informieren und gegebenenfalls eine Genehmigung einholen. Mit der richtigen Pflege und dem Bewusstsein für den Wert der Bäume tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei.

Zurück zum Blog

Unsere Dienstleistungen in Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten in Thüringen – von der Fällung über Pflege bis hin zur Entsorgung. Hier sind unsere Leistungen im Überblick:

🌲

Standardbaumfällung

Direktfällung, wenn genügend Platz vorhanden ist. Der Baum fällt in eine vorher bestimmte Richtung, gefolgt von Entsorgung oder Verarbeitung.

🌲

Baumfällung in Seilwindentechnik

Kontrollierte Fällung in eine bestimmte Richtung durch eine Seilwinde – ideal für ungünstige Neigungen oder enge Platzverhältnisse.

🌲

Baumfällung in Seilklettertechnik (SKT)

Stückweises Abtragen durch Baumkletterer ohne große Maschinen – optimal für enge Standorte oder geschützte Bereiche.

🌲

Baumfällung in Krantechnik

Sicheres und effizientes Abtragen großer oder instabiler Bäume mithilfe eines Krans – ideal für enge oder gefährliche Lagen.

🌲

Baumpflege & Kronenschnitt

Gesundheitserhalt durch regelmäßigen Schnitt, Kronenpflege und Totholzentfernung – fördert Wachstum und Stabilität.

🌲

Notfällungen & Sturmschadenbeseitigung

Schnelle Beseitigung umgestürzter oder gefährlicher Bäume nach Unwettern – 24/7-Notdienst verfügbar.

🛠️

Entsorgung von Grün- & Holzabfällen

Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Ästen, Stammholz und Baumstümpfen – inklusive Recycling oder Brennholzverarbeitung.

🛠️

Wurzelfräsen & Stubbenentfernung

Effektive Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln für eine ebene Fläche – ideal für Neubepflanzung oder Bauvorhaben.

✅️

Kostenlose Baumbesichtigung

Vor-Ort-Termin zur Begutachtung von Bäumen und Beratung zu Pflege, Fällung oder Sicherungsmaßnahmen – unverbindlich und gratis.

Versicherung & Haftung

Vollständig versicherte Baumarbeiten – Schutz vor Schäden an Gebäuden oder Umgebung durch fachgerechte Durchführung.

Einsatz in ganz Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten flächendeckend in Thüringen – flexibel und zeitnah verfügbar.

Baumkontrolle & Sicherheitsprüfung

Bewertung der Baumgesundheit, Standfestigkeit und potenzieller Gefahren für die Umgebung.

Unsere Einsatzgebiete in Thüringen

Wir sind in den folgenden Kreisen Thüringens aktiv:

  • 🟢 Altenburger Land
  • 🟢 Eichsfeld
  • 🟢 Ilm-Kreis
  • 🟢 Kyffhäuserkreis
  • 🟢 Nordhausen
  • 🟢 Saale-Holzland-Kreis
  • 🟢 Saale-Orla-Kreis
  • 🟢 Saalfeld-Rudolstadt
  • 🟢 Schmalkalden-Meiningen
  • 🟢 Sömmerda
  • 🟢 Sonneberg
  • 🟢 Unstrut-Hainich-Kreis
  • 🟢 Wartburgkreis
  • 🟢 Weimarer Land
  • 🟢 Gera
  • 🟢 Jena
  • 🟢 Erfurt
  • 🟢 Eisenach
  • 🟢 Suhl
  • 🟢 Weimar