Fichtenbiber Slider

Sturmschäden: Was tun, wenn ein Baum auf das Haus fällt?

1. Ruhe bewahren und die Situation einschätzen

Ein Baum, der durch einen Sturm auf ein Haus gefallen ist, kann eine beängstigende Situation darstellen. Der erste und wichtigste Schritt ist, Ruhe zu bewahren und die Situation genau zu analysieren. Überprüfen Sie von außen, ob akute Gefahren wie Einsturzrisiken oder beschädigte Stromleitungen bestehen, und betreten Sie das Haus nur, wenn es sicher ist.

2. Gefahren identifizieren und absichern

Um weitere Schäden oder Verletzungen zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:

  • Strom und Gas abstellen: Wenn der Baum Stromleitungen oder Gasleitungen beschädigt hat, schalten Sie die Versorgung sofort ab und informieren Sie den Versorger.
  • Gefahrenbereich absperren: Halten Sie Personen und Haustiere von der Gefahrenzone fern.
  • Notdienste kontaktieren: Rufen Sie Feuerwehr oder Polizei, wenn akute Gefahren wie Brände oder Einsturzrisiken bestehen.
3. Fachleute für die Schadensbeseitigung hinzuziehen

Die Entfernung eines umgestürzten Baumes sollte niemals eigenständig durchgeführt werden, da dies gefährlich sein kann. Wenden Sie sich an professionelle Baumpfleger oder Spezialfirmen, die über die richtige Ausrüstung und Erfahrung verfügen, um den Baum sicher zu entfernen. Fachleute können auch den Zustand des Baumes und die Umgebung beurteilen, um weitere Risiken zu minimieren.

4. Schadensdokumentation für die Versicherung

Für die Schadensregulierung mit Ihrer Versicherung ist eine gründliche Dokumentation unerlässlich:

  • Fotos und Videos: Dokumentieren Sie die Schäden am Haus und die Position des Baumes aus verschiedenen Blickwinkeln.
  • Zeugenberichte: Notieren Sie Aussagen von Nachbarn oder Passanten, die den Sturm und die Schäden beobachtet haben.
  • Gutachten: Lassen Sie die Schäden von einem Sachverständigen bewerten, um die Schadenshöhe genau zu bestimmen.
5. Kontaktaufnahme mit der Versicherung

Informieren Sie Ihre Gebäudeversicherung so schnell wie möglich über den Vorfall. Die meisten Policen decken Sturmschäden ab, wenn die Windstärke mindestens 8 (62–74 km/h) betrug. Halten Sie folgende Unterlagen bereit:

  • Ihre Versicherungsnummer
  • Fotos und Berichte zur Schadensdokumentation
  • Rechnungen für Sofortmaßnahmen, z. B. Notfallreparaturen

Klären Sie mit der Versicherung, welche Maßnahmen übernommen werden und ob ein Gutachter beauftragt wird.

6. Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung

Während Sie auf die Fachleute oder die Versicherung warten, können Sie erste Schritte zur Schadensbegrenzung unternehmen:

  • Regen- und Wetterschutz: Decken Sie beschädigte Dächer oder Fenster provisorisch mit Planen oder Folien ab, um weiteren Schaden durch Regen oder Wind zu vermeiden.
  • Innenbereich sichern: Entfernen Sie Wertgegenstände aus betroffenen Räumen und schützen Sie Möbel mit Abdeckungen.
7. Präventive Maßnahmen für die Zukunft

Um zukünftige Sturmschäden zu vermeiden, können Sie präventive Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Baumpflege: Lassen Sie Bäume auf Ihrem Grundstück regelmäßig von einem Fachmann prüfen und instabile oder tote Äste entfernen.
  • Standsicherheit prüfen: Besonders bei großen oder alten Bäumen sollten regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden.
  • Schutzmaßnahmen treffen: Installieren Sie Sturmanker oder Schutzvorrichtungen für gefährdete Bereiche.
8. Fazit

Ein umgestürzter Baum kann erhebliche Schäden und Risiken mit sich bringen. Durch schnelles und überlegtes Handeln können Sie jedoch größere Schäden verhindern und die Sicherheit gewährleisten. Mit der Hilfe von Fachleuten und einer gründlichen Dokumentation können Sie die Situation bewältigen und die Regulierung durch die Versicherung vereinfachen. Präventive Maßnahmen helfen, zukünftige Schäden zu vermeiden und die Sicherheit Ihres Grundstücks zu erhöhen.

Zurück zum Blog

Unsere Dienstleistungen in Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten in Thüringen – von der Fällung über Pflege bis hin zur Entsorgung. Hier sind unsere Leistungen im Überblick:

🌲

Standardbaumfällung

Direktfällung, wenn genügend Platz vorhanden ist. Der Baum fällt in eine vorher bestimmte Richtung, gefolgt von Entsorgung oder Verarbeitung.

🌲

Baumfällung in Seilwindentechnik

Kontrollierte Fällung in eine bestimmte Richtung durch eine Seilwinde – ideal für ungünstige Neigungen oder enge Platzverhältnisse.

🌲

Baumfällung in Seilklettertechnik (SKT)

Stückweises Abtragen durch Baumkletterer ohne große Maschinen – optimal für enge Standorte oder geschützte Bereiche.

🌲

Baumfällung in Krantechnik

Sicheres und effizientes Abtragen großer oder instabiler Bäume mithilfe eines Krans – ideal für enge oder gefährliche Lagen.

🌲

Baumpflege & Kronenschnitt

Gesundheitserhalt durch regelmäßigen Schnitt, Kronenpflege und Totholzentfernung – fördert Wachstum und Stabilität.

🌲

Notfällungen & Sturmschadenbeseitigung

Schnelle Beseitigung umgestürzter oder gefährlicher Bäume nach Unwettern – 24/7-Notdienst verfügbar.

🛠️

Entsorgung von Grün- & Holzabfällen

Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Ästen, Stammholz und Baumstümpfen – inklusive Recycling oder Brennholzverarbeitung.

🛠️

Wurzelfräsen & Stubbenentfernung

Effektive Entfernung von Baumstümpfen und Wurzeln für eine ebene Fläche – ideal für Neubepflanzung oder Bauvorhaben.

✅️

Kostenlose Baumbesichtigung

Vor-Ort-Termin zur Begutachtung von Bäumen und Beratung zu Pflege, Fällung oder Sicherungsmaßnahmen – unverbindlich und gratis.

Versicherung & Haftung

Vollständig versicherte Baumarbeiten – Schutz vor Schäden an Gebäuden oder Umgebung durch fachgerechte Durchführung.

Einsatz in ganz Thüringen

Fichtenbiber bietet professionelle Baumarbeiten flächendeckend in Thüringen – flexibel und zeitnah verfügbar.

Baumkontrolle & Sicherheitsprüfung

Bewertung der Baumgesundheit, Standfestigkeit und potenzieller Gefahren für die Umgebung.

Unsere Einsatzgebiete in Thüringen

Wir sind in den folgenden Kreisen Thüringens aktiv:

  • 🟢 Altenburger Land
  • 🟢 Eichsfeld
  • 🟢 Ilm-Kreis
  • 🟢 Kyffhäuserkreis
  • 🟢 Nordhausen
  • 🟢 Saale-Holzland-Kreis
  • 🟢 Saale-Orla-Kreis
  • 🟢 Saalfeld-Rudolstadt
  • 🟢 Schmalkalden-Meiningen
  • 🟢 Sömmerda
  • 🟢 Sonneberg
  • 🟢 Unstrut-Hainich-Kreis
  • 🟢 Wartburgkreis
  • 🟢 Weimarer Land
  • 🟢 Gera
  • 🟢 Jena
  • 🟢 Erfurt
  • 🟢 Eisenach
  • 🟢 Suhl
  • 🟢 Weimar